FAQ

Mit welchen Themen bin ich hier richtig?
 

An die Beratungsstelle wenden sich Menschen, die Hilfe suchen in belastenden Situationen…

-    mit sich selbst,
-    im Kontakt mit anderen,
-    in ihrer Partnerschaft,
-    in Schule, Ausbildung oder Studium,
-    während und nach einer Trennung,
-    im Verhältnis zu den Eltern oder der Familie,
-    am Arbeitsplatz,
-    bei der Kindererziehung,
-    als Jugendliche beim Erwachsenwerden,
-    oder in einer Lebenskrise.

Wichtig für eine Beratung ist Ihre Bereitschaft, sich aktiv mit Ihrer Situation auseinanderzusetzen.

 

An wen kann ich mich bei finanziellen Problemen oder einem Suchtproblem wenden?
 

Bei finanziellen Problemen können Sie sich beispielsweise auch an die Schuldnerberatung Tübingen wenden.
Bei Suchtproblemen ist es meist besser, sich direkt an eine Suchtberatungsstelle zu wenden – z.B. die Suchtberatung Tübingen.

 

Wie melde ich mich an?
 

Anmeldungen werden von unseren Verwaltungsmitarbeiterinnen telefonisch oder persönlich während der Öffnungszeiten des Sekretariats entgegengenommen. Diese sind Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr und Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr. Dies betrifft auch die Anmeldung für die Außensprechstunden in Rottenburg. Dabei können Sie alle Fragen im Vorfeld des ersten Gesprächs klären. Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.
Wartezeiten bis zum Erstgespräch lassen sich leider oftmals nicht vermeiden. Für akute Krisensituationen haben wir telefonische Kontaktzeiten vorgesehen. In solchen Notsituationen können Sie sich auch unter 0800 111 0 111 an die Telefonseelsorge wenden.

 

Wie verläuft eine Beratung?
 

Im Erstgespräch klären wir Ihre Sorgen und Probleme, Erwartungen und bisherige Lösungsversuche ab und erläutern die Möglichkeiten Psychologischer Beratung – auch im Unterschied zur Psychotherapie.
Wir besprechen gemeinsam mit Ihnen, ob eine Weiterberatung sinnvoll ist, und wenn ja, um welche Themen und Ziele es dabei gehen soll.
Wir weisen auf die Schweigepflicht des*der Beraters*Beraterin ausdrücklich hin. Gegebenenfalls sprechen wir mit Ihnen über eine Kostenbeteiligung für die Weiterberatung.
An dieses erste Gespräch können sich weitere Beratungsgespräche in vereinbarten Zeitabständen (z.B. alle 14 Tage) anschließen. Eine Beratungssitzung dauert bei Einzelgesprächen in der Regel 50 Minuten, Paar- und Familiengespräche können bis zu 90 Min. dauern. Die durchschnittliche Anzahl an Beratungsterminen liegt zwischen etwa sechs bis neun Sitzungen.

 

Was kostet die Beratung?
 

Ein erstes Gespräch ist kostenlos für Sie, ebenso alle Angebote im Rahmen der Erziehungs- und Jugendberatung. Für weitere Termine in der Paar- und Lebensberatung vereinbaren wir mit Ihnen eine Eigenbeteiligung, die sich nach Ihren Möglichkeiten richtet. Als Richtwert halten wir eine Eigenbeteiligung in Höhe von 1 % des monatlichen Nettoeinkommens pro Beratungsstunde für angemessen. Mit dem monatlichen Nettoeinkommen ist der Betrag gemeint, den Sie monatlich von Ihrem Arbeitgeber auf Ihr Konto überwiesen bekommen. Alle weiteren Einzelheiten dazu bespricht Ihr*e Berater*in im ersten Gespräch mit Ihnen. Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Beratung verzichten müssen.

Die Beratung ist kostenfrei bei...

  • Allen Erstgesprächen,
  • Erziehungsberatung (die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, die Erziehungsfragen haben),
  • Beratungen, für die Sie vom Jugendamt oder im Rahmen eines Gerichtsverfahrens vom Familiengericht an uns verwiesen wurden.
     

Können Sie mir eine Bescheinigung oder ein Gutachten ausstellen?
 

Grundsätzlich stellen wir keine psychologischen Gutachten aus - unabhängig vom Anlass, für den Sie es brauchen. Wir können Ihnen eine schriftliche Bestätigung darüber geben, dass Sie bei uns in Beratung waren, diese Bestätigung thematisiert jedoch keine Inhalte aus den erfolgten Beratungsgesprächen.

 

Wie oft darf ich zur Beratung kommen?
 

Ein Beratungsprozess umfasst durchschnittlich 8 Beratungstermine. Je nach dem was sie mitbringen, kann der Prozess jedoch auch länger oder kürzer sein – eine klassische Mindest- oder Höchstzahl von Gesprächen gibt es nicht.

 

Kann ich mir meine*n Berater*in aussuchen?
 

Alle unsere Berater*innen sind gut ausgebildet und kompetent. Sollten Sie bestimmte Wünsche haben, weil Sie z.B. in der Vergangenheit bereits bei einem*r Berater*in waren oder am liebsten von einem Mann/einer Frau beraten werden möchten, versuchen wir dies im Rahmen der Möglichkeiten zu berücksichtigen.

 

Kann ich hier eine Therapie machen?
 

Nein. Unser Angebot ist die psychologische Beratung, mit der wir Sie auch in der Wartezeit auf einen Therapieplatz begleiten können. Bitte beachten Sie, dass wir grundsätzlich keine Therapieplätze vermitteln. Für die Suche nach einem Therapieplatz empfehlen wir die Website der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, auf der Sie nach Psychotherapeuten in der Nähe Ihres Wohnorts suchen können.

 

Muss ich für die Beratung krankenversichert sein?
 

Nein. Die Psychologische Beratungsstelle ist ein Angebot der evangelischen und katholischen Kirche und somit nicht Teil des Gesundheitssystems. Das bedeutet, dass wir weder Ihre Krankenkarte brauchen, noch Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen. Ihre Daten werden in keiner Datenbank gespeichert und alle Unterlagen, die sich auf Ihren Beratungsprozess beziehen, nach einem Jahr vernichtet.

 

Stehen Sie unter Schweigepflicht?
 

Ja. Alle Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle stehen unter Schweigepflicht – das betrifft auch die Auskunft darüber, dass Sie bei uns in Beratung sind. Wenn es Ihnen und uns sinnvoll erscheint, mit anderen Institutionen (z.B. Kindergarten, Schule, Ärzt*in, Jugendamt) zusammenzuarbeiten, bitten wir Sie vorher um eine Entbindung von der Schweigepflicht. Es werden keine Daten ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis weitergegeben. Auch beim fachlichen Austausch im Team bleibt die Vertraulichkeit gewahrt.

 

Sind meine Daten bei Ihnen geschützt?
 

Ja, der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Der Umgang mit Ihren Daten richtet sich nach den Verordnungen zum Datenschutz der Evangelischen Landeskirche Baden-Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Weitergabe von statistischen Angaben (für Träger, Zuschussgeber und die Öffentlichkeit) erfolgt in Form zusammengefasster Angaben, die keine Rückschlüsse auf einzelne Ratsuchende erlauben.
Unsere Datenschutzerklärung

 

Was kann ich tun, wenn ich unzufrieden mit der Beratung bin?
 

Wir verstehen uns als eine lernende Einrichtung und sind an Ihrer Rückmeldung interessiert. Wenn Ihre Erfahrungen mit der Psychologischen Beratungsstelle nicht Ihren Erwartungen entsprechen und Sie sich beschweren möchten, steht Ihnen hierfür ein vorgegebenes Beschwerdeverfahren zur Verfügung. Das entsprechende Beschwerdeformular zum Ablauf erhalten Sie in unserem Sekretariat und hier.
 


 

Barrierefreiheit

Wir verfügen über einen barrierefreien Zugang in unser Haus sowie barrierefreie Beratungsräume.

 


 

Counselling in other languages


Do you speak English?

If you'd like to receive psychological counselling in English please contact info@pbs-brueckenstrasse.de to get an appointment.

 

Vous parlez le français?

S'il vous plaît contactez info@pbs-brueckenstrasse.de pour conseil psychologique en Français.

 

Mówicie Państwo po polsku?

Jeśli potrzebujecie Państwo porady psychologicznej w języku polskim, prosimy o kontakt pod adresem e-mail: info@pbs-brueckenstrasse.de w celu umówienia terminu spotkania.

 

Parla italiano?

Se desidera una consulenza psicologica in italiano, contatta info@pbs-brueckenstrasse.de per prendere un appuntamento.

 

 


 

Praktikums-Infos

 


 

Links


Auf die Internet-Seite des Evangelischen Kirchenbezirks Tübingen kommen Sie unter www.evangelischer-kirchenbezirk-tuebingen.de.

Über www.drs.de können Sie sehen, mit wem wir im Netz der Psychologischen Beratungsstellen in der Diözese Rottenburg – Stuttgart verbunden sind.

Diakonie ist die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Tübingen hilft Menschen in Not und in sozial ungerechten Verhältnissen durch qualifizierte Beratung und Hilfe.

Im Caritaszentrum in Tübingen finden Sie qualifizierte Beratung für viele Lebensbereiche.

Über fachliche Entwicklungen und Beratungsangebote im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg können Sie sich beim Internetauftritt der Landesstelle für die Psychologischen Beratungsstellen informieren.

Die Mitarbeiterinnen der Tübinger Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.  beraten und begleiten Seniorinnen, Senioren und deren Angehörige.

Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr bietet der Arbeitskreis Leben Reutlingen/Tübingen.

Der Landkreis Tübingen bietet in seinen Jugend- und Familienberatungszentren Beratung zu familiären und erzieherischen Fragen an.

Zu Fragen der Familienplanung, Schwangerschaft, Erziehung und Elternschaft sowie zu Partnerschaft und Sexualität können Sie sich in der Tübinger Beratungsstelle Pro Familia beraten lassen.

Bei der Telefonseelsorge finden Sie unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 0800 111 0 111 eine*n kompetente*n Gesprächspartner*in. Sie können sich auch digital an diese Einrichtung wenden (Onlineseelsorge). Weitere Informationen zur Telefonseelsorge vor Ort finden Sie hier.